🧪 Laugenschränke – Sichere Aufbewahrung von Laugen
Ein
Laugenschrank ist ein spezieller Sicherheitsschrank zur
Lagerung von ätzenden und alkalischen Substanzen wie z. B.
Natriumhydroxid (NaOH) oder
Kaliumhydroxid (KOH). Diese Schränke sind besonders in
Laboren, Schulen, Universitäten, Apotheken sowie in Industrie und Handwerk unverzichtbar, wenn dort mit Laugen gearbeitet wird.
✅ Eigenschaften von Laugenschränken
Merkmal
Beschreibung
Material
Korrosionsbeständiger Kunststoff oder beschichtetes Stahlblech
Innenausstattung
Kunststoffwannen, höhenverstellbare Fachböden mit Auffangrinnen
Lüftung
Anschlussmöglichkeit für Abluftsysteme oder Umluftfilter
Kennzeichnung
Deutliche Piktogramme nach GHS/CLP (z. B. ätzend)
Schließsystem
Drehriegel oder Zylinderschloss zur Sicherung gegen unbefugten Zugriff
Beständigkeit
Gegen aggressive Dämpfe und chemische Reaktionen
Normen / Richtlinien
DIN EN 14727, TRGS 510, ggf. DIN 12925-1 für Chemikalienschränke allgemein
🔒 Sicherheitsfunktionen
-
Auffangwannen: Bei Leckagen wird austretende Flüssigkeit sicher aufgefangen
-
Getrennte Lagerung: Optional mit Trennwänden für verschiedene Gefahrstoffgruppen
-
Entlüftungssysteme: Minimieren gesundheitliche Risiken durch Dämpfe
🧰 Typische Größen und Varianten
-
Unterschrank (für Labortische)
-
Standmodell (z. B. 600–1200 mm Breite)
-
Großraumschränke (für umfangreiche Bestände)
-
Kombischränke (für Säuren und Laugen, mit getrennter Lagerung)
⚠️ Wichtige Hinweise zur Aufstellung und Nutzung
-
Nie Säuren und Laugen gemeinsam lagern – es droht Explosionsgefahr!
-
Auf ausreichende Belüftung achten – ggf. Abluftanschluss vorschreiben lassen
-
Regelmäßige Kontrolle auf Dichtheit und Korrosionsfreiheit