⚠️ Gefahrstoffstation für zwei Fässer
Eine
Gefahrstoffstation für zwei Fässer ist ein sicheres Lagerelement für die vorschriftsgemäße
Aufbewahrung, Handhabung und Abfüllung von Gefahrstoffen in Fässern – meist in 200-Liter-Standardfässern. Sie dient dem Umwelt- und Arbeitsschutz und entspricht gesetzlichen Vorschriften wie WHG, TRGS 510 und AwSV.
✅ Typische Merkmale
Merkmal
Beschreibung
Fasskapazität
2 Fässer à 200 Liter
Auffangwanne
Aus Stahl, Edelstahl oder Kunststoff, je nach Medium
Auffangvolumen
Mindestens 220 Liter (WHG-konform für 2 x 200 L)
Gitterrost
Herausnehmbar, verzinkt oder aus Kunststoff
Abfüllaufsatz
Optional mit Abfüllarmatur oder Trichter
Konstruktion
Stabiler Rahmen, oft mit Dach oder Haube
Zugang
Von vorne (offen oder mit abschließbaren Türen)
Witterungsschutz
Für den Außenbereich mit Wetterschutz erhältlich
Tragfähigkeit
Hoch belastbar (je nach Modell 500–1000 kg)
🧱 Materialauswahl je nach Gefahrstoff
Medium
Materialempfehlung
Öle, Farben, Lösungsmittel
Stahl, verzinkt/lackiert
Säuren & Laugen
Kunststoff (PE), Edelstahl
Brennbare Stoffe
Feuerverzinkter Stahl, ggf. mit Ex-Schutz
📐 Beispielhafte Maße (variiert je nach Hersteller)
-
Länge: ca. 1350 mm
-
Tiefe: ca. 800 mm
-
Höhe: ca. 1200 mm (ohne Haube)
-
Auffangvolumen: ≥ 220 Liter
🛠️ Zusatzausstattung (optional)
-
Schutzhaube oder Rollladensystem
-
Fasskipper oder Fasspumpe
-
Abfüllhilfe mit Auffangbehälter
-
Be- und Entlüftungssystem
-
Bodenanker zur Befestigung
📜 Rechtliche Vorgaben
-
WHG (Wasserhaushaltsgesetz) – Auffangvolumen muss 10 % der Lagermenge oder den Inhalt des größten Gebindes übersteigen
-
TRGS 510 – Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
-
AwSV – Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen