🧪 Gefahrstoffregale für Kleingebinde
Gefahrstoffregale für Kleingebinde sind speziell entwickelte Lagersysteme zur
vorschriftsgemäßen, sicheren und platzsparenden Aufbewahrung von kleinen Gebinden mit
gefährlichen Stoffen, wie Chemikalien, Ölen, Säuren oder Laugen – z. B. in Laboren, Werkstätten, Fertigungsbereichen oder Gefahrstofflagern.
✅ Merkmale und Vorteile
Merkmal
Beschreibung
Kompakte Bauweise
Optimiert für Kanister, Flaschen, Dosen (z. B. bis 30 Liter)
Integrierte Auffangwannen
Schutz vor Leckagen, meist aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder PE
Modular und erweiterbar
Baukastensystem für flexible Lageranpassung
Hohe Traglasten
Auch für schwerere Kleingebinde geeignet (z. B. bis 100 kg pro Ebene)
WHG-konform
Entspricht Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und TRGS 510
Materialvielfalt
Ausführungen in verzinktem Stahl, Edelstahl oder Kunststoff (z. B. für aggressive Medien)
🛠️ Technische Ausführungen (Beispiel)
Merkmal
Ausführung
Außenmaße (B × T × H)
z. B. 1100 × 600 × 2000 mm
Auffangvolumen pro Ebene
ca. 20–40 Liter
Anzahl Lagerebenen
3–5 Fachböden mit Auffangwannen
Zulassungen
TRGS 510, WHG, StawaR je nach Typ
Material Auffangwanne
PE, verzinkter Stahl oder Edelstahl
Verwendung im Ex-Bereich
Optional je nach Ausführung
🧰 Zubehör (optional)
-
Auffangwannen herausnehmbar
-
Fasshalter und Trägerrahmen
-
Türen (abschließbar, feuerhemmend)
-
Schubladenwannen für Kleingebindezugriff
-
Etikettenhalter und Gefahrstoffkennzeichnung
📍 Typische Einsatzorte
-
Chemielabore
-
Wartungs- und Instandhaltungsbereiche
-
Produktionsbetriebe
-
Apotheken und medizinische Einrichtungen
-
Schulen und Universitäten (Chemieräume)
🔒 Gesetzliche Grundlagen
-
TRGS 510 – Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
-
AwSV – Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
-
DIN EN 14470-1 (bei Schrankvarianten mit Brandschutz)