🔥 Brandschutzcontainer aus Beton
Ein
Brandschutzcontainer aus Beton ist eine robuste, feuerbeständige Lösung zur sicheren Lagerung von brennbaren, explosiven oder gefährlichen Stoffen. Er wird häufig in der Industrie, im Handwerk, auf Baustellen sowie im öffentlichen Bereich eingesetzt.
✅ Hauptmerkmale eines Beton-Brandschutzcontainers
Merkmal Beschreibung
Material Stahlbeton (meist C30/37 oder höher)
Feuerwiderstandsklasse F90, F120 oder F180 (nach DIN EN 13501-2)
Bauweise Monolithisch oder modular, mit Tür(en) und ggf. Fenstern
Zulassung Zugelassen nach
Bauordnungsrecht, TRGS, WHG, etc.
Lagerung Für Gefahrstoffe, Lithiumbatterien, Farben, Lacke, Öle, Gasflaschen, etc.
Dach Flach oder optional mit Regenrinne
Türsysteme 1- oder 2-flügelig, teilweise mit Rauch- oder Feuerschutztüren
Auffangwanne Integriert für Flüssigkeiten (meist WHG-konform)
🔒 Optionale Ausstattung
-
Lüftungssysteme (natürlich oder mit Ventilator)
-
Explosionsschutz-Zone (ATEX) Innenausbau möglich
-
Temperaturüberwachung / Brandfrühwarnsysteme
-
RWA-Anlagen (Rauch- und Wärmeabzug)
-
Zugriffskontrolle / Zutrittsüberwachung
-
Innenauskleidung säure- oder ölbeständig
-
Stapelbar / mit Kranösen transportierbar
📐 Typische Größen (Beispielkonfigurationen)
Größe (L × B × H) in mm Nutzfläche Nutzung 3000 × 2400 × 2600 ca. 6 m² Kleingefahrstofflager 6000 × 2400 × 2600 ca. 12 m² Mehrplatzlager 9000 × 3000 × 3000 ca. 20 m² Lithiumakku-Container
🛠️ Einsatzbereiche
-
Chemische Industrie
-
Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
-
Lagerung entzündlicher Flüssigkeiten (H226, H228 etc.)
-
Baustellenlagerung
-
Feuergefährliche Werkstoffe / Recycling
📋 Normen & Vorschriften
-
DIN EN 13501-2 (Brandschutz)
-
TRGS 510 / 314 (Lagerung von Gefahrstoffen)
-
WHG (Wasserhaushaltsgesetz – bei Flüssigkeiten)
-
Länderbauordnungen (z. B. LBO)