Pumpstand zur Vakuumerzeugung
Ein
Pumpstand zur Vakuumerzeugung ist eine Kombination aus verschiedenen Vakuumpumpen, Ventilen und Steuerungssystemen, die für die
Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Vakuums in industriellen, wissenschaftlichen oder forschungstechnischen Anwendungen eingesetzt werden.
1. Aufbau eines Pumpstandes
Ein typischer Pumpstand besteht aus: ✅
Vorpumpe (Grobvakuumpumpe)
-
Erzeugt ein Vorvakuum, um Hoch- oder Ultrahochvakuumpumpen zu unterstützen
-
Typen: Drehschieberpumpe, Membranpumpe, Scrollpumpe
✅
Hoch- oder Ultrahochvakuumpumpe
-
Erreicht niedrige Drücke für spezialisierte Anwendungen
-
Typen: Turbomolekularpumpe, Diffusionspumpe, Kryopumpe, Ionengetterpumpe
✅
Drucksensoren und Messgeräte
-
Pirani-Sensor (Grobvakuum)
-
Kaltkathoden- oder Heißkathoden-Ionisationssensor (Feinvakuum bis Ultrahochvakuum)
✅
Ventile und Steuerungssysteme
-
Regelventile zur Steuerung des Pumpvorgangs
-
Automatisierte Steuerung zur Druckregelung
2. Typische Anwendungen
🔹
Halbleiterfertigung (PVD, PECVD, RIE, Sputtern)
🔹
Forschung und Entwicklung (Teilchenbeschleuniger, Materialanalytik)
🔹
Beschichtungsanlagen (Dünnfilmbeschichtung, Optik, Glas)
🔹
Vakuumtrocknung (Medizintechnik, Lebensmittelindustrie)
🔹
Massenspektrometrie und Analysegeräte
3. Auswahlkriterien für einen Pumpstand
✔
Erforderlicher Enddruck (Grobvakuum, Hochvakuum oder Ultrahochvakuum)
✔
Pumpleistung (l/s oder m³/h)
✔
Art der Anwendung (Reinraum, aggressive Gase, Hochtemperatur)
✔
Wartungsaufwand und Betriebskosten
Fazit
Ein Pumpstand ist essenziell für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen, die Vakuum benötigen. Die Auswahl der richtigen Pumpenkombination hängt von der geforderten
Druckstufe, Durchsatzleistung und Anwendung ab.