Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 95 von 145

Apotheke-im-Medizentrum

Al am Röthelheimpark 5
91052 Erlangen
Deutschland

+49 9131 5302510

Rosen-Apotheke Dr. Bauer/ Bauer-Hummelmann OH

Lange Zeile 59
91054 Erlangen
Deutschland

+49 9131 51572

Vital-Apotheke e.K.

Am Falbenholzweg 15
91126 Schwabach
Deutschland

+49 9122 872070

Neue Apotheke

Plärrer 2
91413 Neustadt an der Aisch
Deutschland

+49 9129 26855

Apotheke am Kornmarkt Inh. Apothekerin Anke S

Kornmarkt 4
91438 Bad Windsheim
Deutschland

+49 9841 2713

Kur-Apotheke Hans-Jürgen Braun e.K.

Kegetstr. 4
91438 Bad Windsheim
Deutschland

+49 9841 3066

Adler-Apotheke Hans Goderbauer Pächter: Klaus

Ledermarkt 6
91550 Dinkelsbühl
Deutschland

+49 9851 9522

Stadt-Apotheke

Am Markt 27
91578 Leutershausen
Deutschland

+49 9823 92070

Stadtmühl-Apotheke

Untere Stadtmühlgasse 11
91781 Weißenburg in Bayern
Deutschland

+49 9141 3399

Apotheke in der Fröschau

Fröschau 38
92237 Sulzbach-Rosenberg
Deutschland

+49 9661 102299


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter