Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 100 von 145

Liszt Apotheke

Lisztstr. 1
99423 Weimar
Deutschland

+49 3643 53111

Klosterberg- Apotheke Vilma Trefflich e. K.

Pfarrgasse 2
99438 Bad Berka
Deutschland

+49 36458 31036

Alpha-Apotheke e. Kfr.

Bahnhofstr. 8
99734 Nordhausen
Deutschland

+49 3631 68370

Apotheke Mohren

Neumarkt 8
99947 Bad Langensalza
Deutschland

+49 3603 842259

FORSTBERG-APOTHEKE

Forstbergstr. 40
99974 Mühlhausen
Deutschland

+49 3601 440511

Eichsfeld-Apotheke

Hauptstr. 15
99988 Heyerode
Deutschland

+49 36024 5710

Schiller-Apotheke

Friedrich-Schiller-Str 5D
03172 Guben
Deutschland

+49 3561 5480055

Apotheke am Stadtpark

Geschwister-Scholl-Str 5
04808 Wurzen
Deutschland

+49 3425 925000

Gesundbrunnen- Apotheke e.K.

Pestalozzistr. 32
06128 Halle
Deutschland

+49 345 4441163

Treskow Apotheke Thorsten Alm e.K.

Ehrenfelsstr. 46
10318 Berlin
Deutschland

+49 30 50012614


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter