Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 99 von 145

Stadt-Apotheke

Marktplatz 12
97616 Bad Neustadt an der Saale
Deutschland

+49 9771 2265

Stadt-Apotheke

Hindenburgstr. 17
97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Deutschland

+49 9761 2068

Hubertus-Apotheke

Ludwigstr. 2
97816 Lohr am Main
Deutschland

+49 9352 2505

Janus-Apotheke

Hauptstr. 12
97980 Bad Mergentheim
Deutschland

+49 7931 924030

Alexander-Apotheke Inh. Anja Henkel e.K.

Alexander-Gerbig-Str. 49
98527 Suhl
Deutschland

+49 3681 79140

Apothekenrechenzentrum Wünsch GmbH

Str d Opf d Faschismus 44
98527 Suhl
Deutschland

+49 3681 79560

ANGER - VITAL - APOTHEKE Dr. M. Münstermann e

Anger 58
99084 Erfurt
Deutschland

+49 361 5507261

Landesapothekerkammer Thüringen (LAK)

Thälmannstr. 6
99085 Erfurt
Deutschland

+49 361 244080

Ega-Apotheke

Gothaer Str. 22
99094 Erfurt
Deutschland

+49 361 7968301

Adler-Apotheke

Steubenstr. 48
99423 Weimar
Deutschland

+49 3643 852150


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter