Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 101 von 145

Luitpold-Apotheke Christoph Hornemann e. K.

Augsburger Str. 20
10789 Berlin
Deutschland

+49 30 2185089

Apothekerverband e.V.

Am Buchhorst 18
14478 Potsdam
Deutschland

+49 331 888650

Leonardo Apotheke Wolfgang Courth e.K.

Mittelweg 30
20148 Hamburg
Deutschland

+49 40 456509

Wichern-Apotheke Torsten Band e.K.

Hammer Landstr. 240
20537 Hamburg
Deutschland

+49 40 214258

Mohnhof-Apotheke Stefanie Mader e.K.

Bergedorfer Str. 150
21029 Hamburg
Deutschland

+49 40 72410000

Apotheke Bergdorf-West

Friedrich-Frank-Bogen 87
21033 Hamburg
Deutschland

+49 40 7387575

Landhaus Apotheke

Curslacker Deich 171
21039 Hamburg
Deutschland

+49 40 7231390

Arcaden Apotheke Eva-Maria Weber e.Kfr.

Lüneburger Str. 45
21073 Hamburg
Deutschland

+49 40 3009210

Damian-Apotheke im Ärztehaus Dr. Barbara Schu

Sand 35
21073 Hamburg
Deutschland

+49 40 777929

Einhorn Apotheke

Sand 24
21073 Hamburg
Deutschland

+49 40 7660040


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter