Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 94 von 145

Rednitz-Apotheke Inh. Dr. Johannes Witte e. K

Waldstromerstr. 1
90453 Nürnberg
Deutschland

+49 911 636959

Merkur-Apotheke

Breitscheidstr. 5
90459 Nürnberg
Deutschland

+49 911 442134

Franken-Apotheke Gerlinde Krotzek e. K.

Fischbacher Hauptstr. 126
90475 Nürnberg
Deutschland

+49 911 830761

St.-Ulrich-Apotheke Dr. Werner Vogelhuber e.K

Schmausenbuckstr. 4
90482 Nürnberg
Deutschland

+49 911 5440514

Maxfeld-Apotheke

Bayreuther Str. 28
90489 Nürnberg
Deutschland

+49 911 551319

Ost-Apotheke

Äuß Sulzbacher Str 132
90491 Nürnberg
Deutschland

+49 911 959820

Markt-Apotheke und Gesundheits-Markt

Collegiengasse 1
90518 Altdorf
Deutschland

+49 9187 902874

Wallenstein-Apotheke

Oberer Markt 21
90518 Altdorf
Deutschland

+49 9187 903061

Alte-Apotheke Stein

Hauptstr. 13
90547 Stein bei Nürnberg
Deutschland

+49 911 676209

Friedrich-Apotheke

Friedrichstr. 12
90762 Fürth
Deutschland

+49 911 771625


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter