Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Oberflächenveredelungen durch Galvanisch verzinken

Oberflächenveredelungen

BK-Metall GmbH Draht- und Rohrverarbeitung

97816-D Lohr am Main
        9 Bahnweg

+49 9352 60260

+49 172 1317117

+49 9352 602620

Zur Produktseite des Anbieters

Oberflächenveredelungen durch Galvanisch verzinken


Anfrage an Anbieter senden


Beschreibung

Oberflächenveredelung durch galvanisches Verzinken

1. Einführung in das galvanische Verzinken

Das galvanische Verzinken ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenveredelung von Metallteilen, bei dem eine dünne Zinkschicht auf das Werkstück aufgetragen wird. Diese Beschichtung dient hauptsächlich als Korrosionsschutz und verbessert die optischen sowie mechanischen Eigenschaften des Bauteils.

2. Verfahren des galvanischen Verzinkens

Das Werkstück wird in ein elektrolytisches Zinkbad getaucht und als Kathode geschaltet. Durch einen Stromfluss lagert sich das positiv geladene Zink (Anode) als dünne Schicht auf der Metalloberfläche ab. Ablauf des Prozesses:
  1. Vorbereitung: Reinigung des Werkstücks durch Entfetten, Beizen oder Strahlen.
  2. Elektrolytisches Bad: Eintauchen in eine Zinklösung (z. B. saure oder alkalische Elektrolyte).
  3. Galvanische Abscheidung: Gleichstrom sorgt für die Ablagerung von Zink.
  4. Passivierung (Chromatierung): Erhöhung des Korrosionsschutzes durch eine Schutzschicht.
  5. Trocknung und Nachbehandlung: Optional Versiegelung oder zusätzliche Beschichtungen.

3. Vorteile des galvanischen Verzinkens

Effektiver Korrosionsschutz – Schutz vor Rost und Umwelteinflüssen.
Gleichmäßige Schichtdicke – Präzise Steuerung der Zinkschicht (5-25 µm).
Gute Haftung für weitere Beschichtungen – Ideal für Lackierungen und Pulverbeschichtungen.
Kosteneffizient – Wirtschaftlicher als alternative Korrosionsschutzverfahren.
Umweltfreundlich – Moderne Verfahren mit chromfreien Passivierungen (Cr(VI)-frei).

4. Arten der Passivierung nach dem Verzinken

Passivierungsart Eigenschaften Korrosionsschutz (Salzsprühnebeltest in Stunden) Blaupassivierung Chrom(VI)-frei, gute Optik 120 – 240 h Gelbpassivierung Höherer Schutz, leicht gelblicher Farbton 240 – 480 h Schwarzpassivierung Dekorative schwarze Oberfläche 240 – 480 h Dickschichtpassivierung Höchster Korrosionsschutz 500 – 1.000 h

5. Anwendungen des galvanischen Verzinkens

  • Automobilindustrie: Schrauben, Karosserieteile, Fahrwerkskomponenten.
  • Maschinenbau: Getriebeteile, Verbindungselemente, Wellen.
  • Bauwesen: Beschläge, Schrauben, Balkenkonstruktionen.
  • Elektroindustrie: Gehäuse, Kabelkanäle, Schaltschränke.
  • Möbelindustrie: Dekorative Metallteile mit zusätzlichem Schutz.

6. Vergleich mit anderen Verzinkungsverfahren

Verfahren Schichtdicke Korrosionsschutz Oberflächenqualität Galvanisches Verzinken 5 – 25 µm Mittel bis hoch Sehr glatt, dekorativ Feuerverzinken 50 – 150 µm Sehr hoch Rau, industrielle Optik Zink-Nickel-Beschichtung 10 – 30 µm Extrem hoch Hohe Abriebfestigkeit

Fazit

Das galvanische Verzinken ist eine bewährte Methode zur Oberflächenveredelung, die Metalle zuverlässig vor Korrosion schützt und gleichzeitig eine ästhetische Optik bietet. Es wird vor allem in der Automobil-, Maschinenbau- und Bauindustrie eingesetzt, wo eine präzise, dünne und gleichmäßige Zinkschicht erforderlich ist.
Produktparameter

Pulverbeschichten

KTL-Beschichten

Galvanisch verzinken

Verchromen

Beizen und elektropolieren

Bilder

Oberflächenveredelungen durch Galvanisch verzinken

Bewertungen/Referenzen
Schreiben Sie erste Produkt-Bewertung
0

©  Itsbetter