Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Rapid Prototyping Im FDM-Verfahren

Rapid Prototyping,Produktprototypen

BK-Metall GmbH Draht- und Rohrverarbeitung

97816-D Lohr am Main
        9 Bahnweg

+49 9352 60260

+49 172 1317117

+49 9352 602620

Zur Produktseite des Anbieters

Rapid Prototyping Im FDM-Verfahren


Anfrage an Anbieter senden


Beschreibung

Rapid Prototyping im FDM-Verfahren

1. Einführung in Rapid Prototyping und FDM

Rapid Prototyping bezeichnet die schnelle Herstellung von Prototypen mit additiven Fertigungstechniken. Eine der verbreitetsten Methoden ist das Fused Deposition Modeling (FDM), ein schichtweises 3D-Druckverfahren, bei dem thermoplastisches Material extrudiert und aufgetragen wird.

2. Funktionsweise des FDM-Verfahrens

  • Ein Schmelzextruder erhitzt den Kunststofffilament auf eine verformbare Temperatur (180–260 °C, je nach Material).
  • Der Druckkopf bewegt sich entlang der X- und Y-Achse, während die Bauplattform schichtweise in der Z-Richtung abgesenkt wird.
  • Das Material wird Schicht für Schicht aufgetragen und erkaltet, um die gewünschte Struktur zu formen.
  • Bei komplexen Geometrien kommen Stützstrukturen zum Einsatz, die nach dem Druck entfernt werden.

3. Vorteile von FDM für Rapid Prototyping

Schnelle und kostengünstige Fertigung – Ideal für erste Designstudien und Funktionsprototypen.
Materialvielfalt – PLA, ABS, PETG, TPU, Nylon, kohlefaserverstärkte Kunststoffe etc.
Einfache Handhabung – Keine speziellen Sicherheitsvorkehrungen oder Nachbearbeitung nötig.
Mechanische Belastbarkeit – Geeignet für robuste und funktionale Prototypen.
Skalierbarkeit – Vom einfachen Modell bis hin zu industriellen Bauteilen.

4. Materialien im FDM-Verfahren

Material Eigenschaften Anwendungsbereiche PLA Umweltfreundlich, einfach druckbar Konzeptmodelle, Architekturmodelle ABS Schlagfest, wärmebeständig Funktionsteile, Gehäuse PETG Chemikalienbeständig, zäh Maschinenbauteile, Lebensmittelkontakt Nylon Hohe Flexibilität, Abriebfest Technische Bauteile, Zahnräder TPU Elastisch, gummiartig Dichtungen, flexible Teile

5. Anwendungen von FDM in der Industrie

  • Maschinenbau: Funktionsteile, Halterungen, Vorrichtungen.
  • Automobilindustrie: Prototypen für aerodynamische Tests.
  • Medizintechnik: Patientenspezifische Modelle, orthopädische Schienen.
  • Architektur & Design: Modelle zur Visualisierung.
  • Elektronik & Gehäusebau: Prototypen für Leiterplatten und Schutzgehäuse.

6. Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten

Schichtlinien sichtbar → Nachbearbeitung durch Schleifen oder chemische Glättung (z. B. Aceton für ABS).
Langsamere Druckgeschwindigkeit als SLA/DLP → Optimierung durch größere Düsendurchmesser oder industrielle FDM-Drucker.
Materialverzug bei großen Teilen → Einsatz eines beheizten Druckbetts und geschlossener Druckkammer.

Fazit

Das FDM-Verfahren ist eine leistungsfähige und kostengünstige Methode im Rapid Prototyping, die besonders für mechanisch belastbare Bauteile und Designstudien geeignet ist. Durch Material- und Prozessoptimierungen können hochpräzise und funktionsfähige Prototypen schnell und effizient hergestellt werden.
Produktparameter

3D-Drucker

Fused Deposition Modeling

Kosteneffizient

Bilder

Rapid Prototyping Im FDM-Verfahren

Bewertungen/Referenzen
Schreiben Sie erste Produkt-Bewertung
0

©  Itsbetter