Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Galvanisch Zinn

Galvanisch Zinn

Ade Metallveredlung GmbH

64319-D Pfungstadt
        18 Ostendstraße

+49 6157 3509

+49 6157 84493

Galvanisch Zinn Eigenschaften: - geschmacksneutral und ungiftig - duktil - gute Lötbarkeit - korrosionsbeständig bei Feuchtigkeit und gegen schwache Säuren und Laugen


Anfrage an Anbieter senden


Beschreibung

⚙️ Galvanisch Verzinnen (Zinn galvanisch auftragen)

– Korrosionsschutz, Lötfähigkeit & Lebensmittelverträglichkeit Galvanisches Verzinnen ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine dünne Schicht aus Zinn (Sn) auf ein Metallsubstrat, meist Kupfer, Messing oder Stahl, aufgebracht wird. Es wird besonders geschätzt wegen seiner exzellenten Lötbarkeit, guten Korrosionsschutzeigenschaften und ungiftigen Oberfläche – ideal auch für elektrische Bauteile oder den Lebensmittelkontakt.

🔍 Typische Anwendungen

Branche / Einsatz Begründung Elektrotechnik Hervorragende Lötbarkeit & Schutz vor Oxidation Automobilindustrie Kontaktteile, Steckverbinder Lebensmitteltechnik Ungiftig, geschmacksneutral, beständig gegen viele Säuren Sanitär & Heiztechnik Korrosionsschutz auf Kupferrohren oder Fittings Baugruppenfertigung Verbindungselemente, Platinenkontakte

⚙️ Vorteile galvanischer Zinnbeschichtung

Sehr gute Lötbarkeit (besonders wichtig für Elektronik)
Ungiftig & lebensmittelecht (kein Schwermetall)
Korrosionsschutz gegen Luftfeuchtigkeit, verdünnte Säuren
Optisch ansprechend (silbrig glänzend bis matt)
Geringe Schichtdicken möglich (typisch 1–15 µm)
Keine Wasserstoffversprödung (im Vergleich zu Zink oder Nickel)

🔧 Technische Details

Eigenschaft Beschreibung Schichtdicke Typisch 2–15 µm (je nach Anwendung) Trägermaterialien Kupfer, Messing, Stahl, Bronze, Aluminium (nach Vorbehandlung) Farbton Hell silbern, glänzend oder matt Verfahren Galvanisch (Elektrolyt auf Wasserbasis, mit Zinnsulfat oder -methansulfonat)

🛠️ Varianten des galvanischen Verzinnens

Variante Einsatzbereich Glanzverzinnen Optische Anwendungen, Elektronik Mattverzinnen Hochfrequenztechnik, Verbindungselemente Reflow-Zinn Zusätzliche Glättung durch Wärmebehandlung für lötfähige Oberflächen Zinn-Nickel-Legierung Für höhere Temperaturen und Abriebfestigkeit

⚠️ Hinweise zur Verarbeitung

  • Lagerfähigkeit: Zinn neigt zur Oxidbildung → ggf. Schutzatmosphäre oder Reflow-Prozess nötig
  • Zinnpest (bei Reinzinn unter 13 °C) heute keine Relevanz mehr bei industriellen Zinnschichten
  • Kontaktkorrosion mit Aluminium vermeiden (Zinn ist edler als Alu)

🧾 Normen & Standards

  • DIN EN ISO 2093 – Galvanische Zinnüberzüge auf Eisen- und Nichteisenmetallen
  • IEC 60068-2-20 – Testmethoden für Lötbarkeit
  • RoHS-konform, da zinnbasiert und schwermetallfrei

📌 Fazit

Galvanisches Verzinnen ist eine kostengünstige, zuverlässige und umweltfreundliche Beschichtungslösung für Bauteile, die lötbar, korrosionsbeständig und teilweise lebensmittelverträglich sein müssen. Insbesondere in der Elektrotechnik, im Maschinenbau und in der Medizintechnik ein gefragter Standard.
Produktparameter

Oberflaeche verzinnen

Bilder

Galvanisch Zinn


©  Itsbetter