⚙️ Brünieren – Schwarze Schutz- und Dekorschicht auf Stahl
– kostengünstiger Korrosionsschutz mit technischer und optischer Wirkung Brünieren ist ein chemisches Verfahren zur
Oberflächenveredelung von Stahlteilen, bei dem eine
dünne, schwarze Eisenoxidschicht (Fe₃O₄) entsteht. Die Brünierschicht ist
dekorativ, bietet einen
Grundschutz gegen Korrosion und beeinflusst die Maßhaltigkeit des Werkstücks kaum – ein Vorteil in der Feinmechanik und im Werkzeugbau.
🔍 Was ist Brünieren?
Beim Brünieren wird das Werkstück in eine alkalische Lösung getaucht, die bei ca.
135–145 °C eine gezielte
Oxidation der Oberfläche bewirkt. Die Oberfläche färbt sich
tiefschwarz oder dunkelblau und bleibt dabei maßstabil.
Achtung: Die Brünierschicht allein bietet
keinen dauerhaften Korrosionsschutz. Erst durch anschließendes
Einölen oder Wachsen wird ein effektiver Schutzfilm erzeugt.
🛠️ Typische Anwendungsbereiche
Branche Beispiele
Maschinenbau Wellen, Halter, Buchsen
Werkzeugbau Matrizen, Vorrichtungen
Feinmechanik Zahnräder, Gewindeteile, Führungen
Waffenindustrie Läufe, Gehäuse, Verschlüsse (optisch)
Möbeltechnik Scharniere, Beschläge (Dekor)
✅ Vorteile des Brünierens
-
🖤 Dekorativ tiefschwarz / anthrazit
-
🔒 Maßhaltig – kein Schichtauftrag, ideal für Präzisionsteile
-
🛡️ Grundlegender Korrosionsschutz (mit Öl oder Wachs kombiniert)
-
🔧 Gute Gleitfähigkeit (niedriger Reibwert bei Ölfilm)
-
💰 Kostengünstig und umweltverträglich (im Vergleich zu Galvanik)
⚙️ Brünierverfahren im Überblick
Verfahren Beschreibung
Warmbrünieren Industriestandard, bei ~140 °C
Kaltbrünieren Für Nachbehandlungen / Reparatur, weniger beständig
Kunststoffbrünierung Optische Brünierung (z. B. für Deko-Zwecke)
📏 Technische Daten
Merkmal Typischer Wert
Schichtdicke ca. 0,5–1 µm (praktisch ohne Maßveränderung)
Farbe Schwarz bis blauschwarz
Korrosionsschutzdauer (mit Öl) bis zu 96 Stunden (Salzsprühnebeltest)
Haftung für Öl/Wachs sehr gut
⚠️ Wichtige Hinweise
-
Nur für Eisen- und Stahlteile geeignet
-
Nicht rostfrei: Brünierte Teile müssen regelmäßig geölt werden
-
Aluminium, Messing oder Edelstahl können nicht brüniert werden – dafür eignen sich z. B. Eloxieren, Passivieren oder Schwärzen
📘 Normen & Standards
-
DIN 50938 – Brünieren von Eisenwerkstoffen
-
ISO 11408 – Behandlung metallischer Oberflächen (Spezifikation für Brünieren)
📝 Fazit
Brünieren ist ein
einfaches, kosteneffizientes Verfahren, um
Stahlteile optisch aufzuwerten und vor Korrosion zu schützen – vorausgesetzt, sie werden anschließend geölt oder gewachst. Es eignet sich besonders für technische Komponenten, bei denen
Maßhaltigkeit, Gleitverhalten und ein edles schwarzes Finish gewünscht sind.