🔩 Galvanische Verzinkung von Stahl- und Gussbauteilen
(Korrosionsschutz durch elektrolytisch abgeschiedene Zinkschichten) Die
galvanische Verzinkung ist ein bewährtes Verfahren zur
Beschichtung von Stahl- und Gusswerkstoffen mit Zink, um sie
dauerhaft vor Korrosion zu schützen und gleichzeitig eine
optisch ansprechende Oberfläche zu erzeugen. Durch den elektrolytischen Prozess entsteht eine
gleichmäßige, kontrollierbare Zinkschicht, die zusätzlich durch
Passivierungen und
Versiegelungen veredelt werden kann.
⚙️ Einsatzbereiche galvanischer Zinküberzüge
Branche Typische Bauteile
Automotive Schrauben, Halter, Befestigungselemente
Maschinenbau Gehäuse, Abdeckungen, Gussverbindungen
Elektrotechnik Gehäuseteile, Verbindungselemente
Möbel- & Beschlagbau Dekorative und funktionelle Bauteile
Bauindustrie Verbindungsmittel, Ankerplatten etc.
✅ Vorteile der galvanischen Verzinkung
-
🛡️ Effektiver kathodischer Korrosionsschutz
-
🔍 Dünne und gleichmäßige Schichten, auch bei komplexen Geometrien
-
✨ Dekorative Oberflächen, silbrig-glänzend oder matt
-
🔧 Gute Maßhaltigkeit
-
♻️ RoHS-konforme Passivierungen möglich
-
🔄 Nachträgliche Nachverzinkung beschädigter Teile möglich
🧪 Technische Daten
Merkmal Typische Werte / Optionen
Schichtdicke 5 – 25 µm (je nach Korrosionsanforderung)
Korrosionsbeständigkeit bis 240 h im Salzsprühtest ohne Rost möglich
Optik silberfarben (blau-passiviert), gelblich (gelb-passiviert), schwarz
Nachbehandlung Passivierung (blau, gelb, schwarz), Versiegelung, Topcoats
Temperaturbeständigkeit max. ca. 120 °C (über diesem Bereich Passivierungsabbau)
⚠️ Spezielle Hinweise zu Gussbauteilen
-
Porosität & Siliziumanteile können die Schichtbildung beeinflussen → ggf. spezielle Vorbehandlung notwendig (Beizen, Aktivieren)
-
Gusswerkstoffe neigen zu Gasfreisetzung → gute Entfettung und Trocknung vor dem Prozess ist entscheidend
-
Vorkonditionierung oder mehrstufiges Entzundern kann erforderlich sein
🧩 Kombinierbare Nachbehandlungen
-
Dichtschichten (Topcoats) zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit
-
Gleitbeschichtungen (für Schrauben) – kontrolliertes Reibverhalten
-
Chrom(VI)-freie Passivierungen (z. B. blau ohne Cr6+)
-
Gelb- oder Schwarzpassivierung für optische & funktionale Anforderungen
📘 Normen & Richtlinien
-
DIN EN ISO 2081 – Galvanische Überzüge aus Zink auf Eisen oder Stahl
-
DIN EN ISO 4042 – Verbindungselemente mit galvanischen Überzügen
-
RoHS-konform – Cr(VI)-freie Passivierungen erforderlich
-
REACH – Einhaltung von SVHC-Stoffgrenzen (z. B. bei Altverfahren mit Cr6+)
📝 Fazit
Die
galvanische Verzinkung ist eine
kosteneffiziente, vielseitige und optisch attraktive Schutzmethode für Stahl und Guss. Insbesondere für präzise, montagefertige Teile bietet sie
gleichmäßige Beschichtungen,
dekorative Varianten und – durch moderne Passivierungen –
langfristige Korrosionsbeständigkeit auch unter schwierigen Bedingungen.