Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 89 von 145

Apotheke am Deininger Tor

Deininger Str. 15
86720 Nördlingen
Deutschland

+49 9081 29770

Hof-u. Stadt-Apotheke

Schloßstr. 23
86732 Oettingen in Bayern
Deutschland

+49 9082 2306

Hindenburg-Apotheke

Hindenburgstr. 3
86807 Buchloe
Deutschland

+49 8241 8800

Engel-Apotheke

Siebnacher Str. 13
86833 Ettringen
Deutschland

+49 8249 1537

Römer-Apotheke Zwnl. der Katharinen-Apotheke

Mühlweg 3b
86899 Landsberg am Lech
Deutschland

+49 8191 46323

Marien-Apotheke

Marktplatz 2
86989 Steingaden
Deutschland

+49 8862 91100

St.-Lorenz-Apotheke Helga Oberbauer e.K.

Hildegardplatz 13
87435 Kempten
Deutschland

+49 831 22426

Apotheke im Oberösch

Im Oberösch 2
87437 Kempten
Deutschland

+49 831 61515

Engel Apotheke e.K.

Lotterbergstr. 57
87439 Kempten
Deutschland

+49 831 97170

Martinus-Apotheke

Immenstädter Str. 9
87448 Waltenhofen
Deutschland

+49 8303 424


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter