Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 88 von 145

Sankt-Leonhards-Apotheke Dr. Ulrike Sandmann

Bahnhofstr. 25
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Deutschland

+49 8102 8162

Apotheke Dr. Aurnhammer e.K.

Bahnhofstr. 22
85737 Ismaning
Deutschland

+49 89 968688

Dr. Kraus Apotheke beim Diakonissenkrankenhau

Frölichstr. 18
86150 Augsburg
Deutschland

+49 821 3479960

i-Punkt-Apotheke e.K.

Halderstr. 29
86150 Augsburg
Deutschland

+49 821 4208980

Kristall-Apotheke, Inh. Karoo Yoosefi-Arabi e

Bahnhofstr. 19
86150 Augsburg
Deutschland

+49 821 502630

Apotheke im EGM

Brixener Str. 11
86165 Augsburg
Deutschland

+49 821 272480

Elisabeth-Apotheke Inh. Dr. Ursula Kranzfelde

Soldnerstr. 21
86167 Augsburg
Deutschland

+49 821 711718

Hofacker Apotheke

Albert-Schweitzer-Str. 1
86179 Augsburg
Deutschland

+49 821 883438

Rathaus-Apotheke, Filial- apotheke der M.-Apo

Schloßstr. 3
86405 Meitingen
Deutschland

+49 8271 1815

Donau-Apotheke

Neuhofstr. 243
86633 Neuburg an der Donau
Deutschland

+49 8431 9696


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter