Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine
sfb Fördertechnik Gmbh

Firmen typ

Bereifungen Anbieter

Seite 20 von 21

Reifendirekt GmbH

Brühlstr. 11
30169 Hannover
Deutschland

Mike's Reifenshop

Daimlerstr. 5
38112 Braunschweig
Deutschland

Reifen Fischer GmbH

Schneidewindstr. 8A
39218 Schönebeck (Elbe)
Deutschland

+49 3928 844531

Reifen + Kfz Meisterbetrieb Klaus Schlebusch

Ripuarierstr. 2C
41462 Neuss
Deutschland

+49 2131 545350

Reifen-Haro GmbH

Mainstr. 57
41469 Neuss
Deutschland

+49 2131 3618

S & W Reifenhandel GmbH

Ottostr. 4
41540 Dormagen
Deutschland

+49 2133 450890

Reifen-Schemmel GmbH

Düsseldorfer Str. 95
41541 Dormagen
Deutschland

+49 2133 71674

Stracke Reifentechnik GmbH

Bottroper Str. 331
45356 Essen
Deutschland

+49 201 660174

rene.reifenberg@rz-online.de

Neue Strasse 10
56479 Hüblingen
Deutschland

+49 2664 911925

Top Reifen Shop

In der Wiedenhalde 2
73249 Wernau
Deutschland

+49 7153 559706


Information zur Branche Bereifungen

An vielen Flurförderzeugen, die in Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommen, befinden sich Bereifungen aus Vollgummi. Räder Vollgummi gefertigt, besitzen gegenüber Luftreifen gerade im Werkseinsatz einige Vorteile. Diesen Bereifungen kann zum einen im Gegensatz zu Luftreifen eben genau diese nicht ausgehen. Zum anderen besitzen Bereifungen aus Vollgummi zumindest bei langsamen Rollbewegungen eine hohe Stabilität und dafür sind sie auch gedacht, da ein interner Fahrweg keine Autobahn ist. Die Fertigung von Bereifungen, sowohl Luft- wie Vollgummireifen, fällt in den Bereich der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren. Neben dem Naturkautschuk als Grundlage für Gummiartikel wird in der Industrie vermehrt synthetischer Kautschuk verwendet, der in einigen Bereichen gegenüber dem Naturkautschuk verbesserte Eigenschaften aufweist. So besitzt synthetischer Kautschuk eine höhere Temperaturverträglichkeit. Dies kommt beispielsweise der Bereifung von Gabelstaplern zugute, die im Arbeitsalltag oft sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. So etwa im Winter, wenn zwischen der Werkhalle und dem Werkhof Temperaturunterschiede von 20 oder mehr Grad Celsius bestehen.


©  Itsbetter