Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine
sfb Fördertechnik Gmbh

Firmen typ

Bereifungen Anbieter

Seite 12 von 21

Reifen Brose GmbH & Co. KG

Renault-Nissan-Str. 54
50321 Brühl
Deutschland

+49 2232 48040

Reifen Team 2000 GmbH

Behrensstr. 1
50374 Erftstadt
Deutschland

+49 2235 3333

Reifen Autoreifen B & B

Venloer Str. 895
50829 Köln
Deutschland

+49 221 581500

Bachs Garage Reifenhandel & Zubehör

Karlsbader Str. 14
65321 Heidenrod
Deutschland

+49 6775 9699100

Reifen-Holzer e.K.

Im Bürgerstock 2-6
79241 Ihringen
Deutschland

+49 7668 629

Reifen Respa GmbH

Vornholzstr. 76
94036 Passau
Deutschland

+49 851 59043

Reifen-Wagner Autotechnik GmbH & Co. KG

Landshuter Str. 220
94315 Straubing
Deutschland

+49 9421 99530

REIFENRATH MICHAEL

9983 Loralinda Drive
45250 Cincinnati
USA

+49 513 3851706

Reifen Vesper GmbH

Paderborner Tor 143
34414 Warburg
Deutschland

+49 5641 3851

Premio Reifen-Service Paul Heuer

Butenpaß 2
46414 Rhede
Deutschland

+49 2872 1061


Information zur Branche Bereifungen

An vielen Flurförderzeugen, die in Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommen, befinden sich Bereifungen aus Vollgummi. Räder Vollgummi gefertigt, besitzen gegenüber Luftreifen gerade im Werkseinsatz einige Vorteile. Diesen Bereifungen kann zum einen im Gegensatz zu Luftreifen eben genau diese nicht ausgehen. Zum anderen besitzen Bereifungen aus Vollgummi zumindest bei langsamen Rollbewegungen eine hohe Stabilität und dafür sind sie auch gedacht, da ein interner Fahrweg keine Autobahn ist. Die Fertigung von Bereifungen, sowohl Luft- wie Vollgummireifen, fällt in den Bereich der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren. Neben dem Naturkautschuk als Grundlage für Gummiartikel wird in der Industrie vermehrt synthetischer Kautschuk verwendet, der in einigen Bereichen gegenüber dem Naturkautschuk verbesserte Eigenschaften aufweist. So besitzt synthetischer Kautschuk eine höhere Temperaturverträglichkeit. Dies kommt beispielsweise der Bereifung von Gabelstaplern zugute, die im Arbeitsalltag oft sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. So etwa im Winter, wenn zwischen der Werkhalle und dem Werkhof Temperaturunterschiede von 20 oder mehr Grad Celsius bestehen.


©  Itsbetter