Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Firmen typ

Bereifungen Anbieter

Seite 15 von 21

Reifenhandel Vuidar GmbH

Flonheimer Str. 30
55234 Biebelnheim
Deutschland

+49 6733 7336

Reifen-Center in Mainz-Kastel

Wiesbadener Str. 83
55252 Mainz-Kastel
Deutschland

+49 6134 729676

Reifen Specht Autoservice GmbH

Sayntalstr. 20
56244 Freilingen
Deutschland

+49 2666 1055

Reifen Günay GmbH

Angelstruth 1
56479 Seck
Deutschland

+49 2664 993555

Reifen Ridder GmbH

Hugo-Preuß-Str. 7
58095 Hagen
Deutschland

+49 2331 23180

OKAY Reifenpannenschutz Herstellung Und Vertr

Am Buntacker 5
58675 Hemer
Deutschland

+49 2372 60500

Reifen & Fahrzeugservice Kellner

Rhedaer Str. 3
59302 Oelde
Deutschland

+49 2522 61087

Reifen Ern GmbH

Von-Siemens-Str. 9
59757 Arnsberg
Deutschland

+49 2932 97745

Hotel HAUS REIFENBERG

Vorstadt 5
61389 Schmitten
Deutschland

+49 6082 2976

Reifenhaus Freigericht GmbH

Borsigstr. 1
63579 Freigericht
Deutschland

+49 6055 2832


Information zur Branche Bereifungen

An vielen Flurförderzeugen, die in Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommen, befinden sich Bereifungen aus Vollgummi. Räder Vollgummi gefertigt, besitzen gegenüber Luftreifen gerade im Werkseinsatz einige Vorteile. Diesen Bereifungen kann zum einen im Gegensatz zu Luftreifen eben genau diese nicht ausgehen. Zum anderen besitzen Bereifungen aus Vollgummi zumindest bei langsamen Rollbewegungen eine hohe Stabilität und dafür sind sie auch gedacht, da ein interner Fahrweg keine Autobahn ist. Die Fertigung von Bereifungen, sowohl Luft- wie Vollgummireifen, fällt in den Bereich der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren. Neben dem Naturkautschuk als Grundlage für Gummiartikel wird in der Industrie vermehrt synthetischer Kautschuk verwendet, der in einigen Bereichen gegenüber dem Naturkautschuk verbesserte Eigenschaften aufweist. So besitzt synthetischer Kautschuk eine höhere Temperaturverträglichkeit. Dies kommt beispielsweise der Bereifung von Gabelstaplern zugute, die im Arbeitsalltag oft sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. So etwa im Winter, wenn zwischen der Werkhalle und dem Werkhof Temperaturunterschiede von 20 oder mehr Grad Celsius bestehen.


©  Itsbetter