Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Firmen typ

Bereifungen Anbieter

Seite 19 von 21

Reifen-Helm GmbH

Salomon-Heine-Weg 50
20251 Hamburg
Deutschland

+49 40 5130070

Romantik Hotel Greifen Post Familie Becker-Pl

Marktplatz 8
91555 Feuchtwangen
Deutschland

+49 9852 6800

Rumler Reifenfachhandel e. K.

St. Georgenstraße 25
95463 Bindlach
Deutschland

+49 9208 6660

Reifen - HAMMER GmbH

Altkötzschenbroda 39
01445 Radebeul
Deutschland

+49 351 8304690

Tucholke Reifen-Vulkanisier- u. Fahrwerktechn

Chemnitzer Str. 15
14612 Falkensee
Deutschland

+49 3322 215658

Reifen-Logistik-Nord GmbH

Industriestr. 20
24536 Neumünster
Deutschland

+49 4321 260095

Reifenversand-online OHG

Stoverweg 27
24536 Neumünster
Deutschland

+49 4321 85133941

Reifen Ruck e.K.

Wasbeker Str. 357-361
24537 Neumünster
Deutschland

+49 4321 61092

Reifen-Meyenburg

Hinrich-Schmidt-Str. 19
25746 Heide
Deutschland

+49 481 3570

Reifen- Service Syke GmbH & Co. KG

Am Ristedter Weg 1/3
28857 Syke
Deutschland

+49 4242 5090350


Information zur Branche Bereifungen

An vielen Flurförderzeugen, die in Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommen, befinden sich Bereifungen aus Vollgummi. Räder Vollgummi gefertigt, besitzen gegenüber Luftreifen gerade im Werkseinsatz einige Vorteile. Diesen Bereifungen kann zum einen im Gegensatz zu Luftreifen eben genau diese nicht ausgehen. Zum anderen besitzen Bereifungen aus Vollgummi zumindest bei langsamen Rollbewegungen eine hohe Stabilität und dafür sind sie auch gedacht, da ein interner Fahrweg keine Autobahn ist. Die Fertigung von Bereifungen, sowohl Luft- wie Vollgummireifen, fällt in den Bereich der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren. Neben dem Naturkautschuk als Grundlage für Gummiartikel wird in der Industrie vermehrt synthetischer Kautschuk verwendet, der in einigen Bereichen gegenüber dem Naturkautschuk verbesserte Eigenschaften aufweist. So besitzt synthetischer Kautschuk eine höhere Temperaturverträglichkeit. Dies kommt beispielsweise der Bereifung von Gabelstaplern zugute, die im Arbeitsalltag oft sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. So etwa im Winter, wenn zwischen der Werkhalle und dem Werkhof Temperaturunterschiede von 20 oder mehr Grad Celsius bestehen.


©  Itsbetter