Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Firmen typ

Bereifungen Anbieter

Seite 14 von 21

Reifen Bachström GmbH & Co.

Palmestr. 10
52146 Würselen
Deutschland

+49 2405 413930

Reifen Steinmetz GmbH

Aachener Str. 60
52249 Eschweiler
Deutschland

+49 2403 21041

Reifenberg Happy-Dog-Vertrieb

Mainzer Str. 151
53179 Bonn
Deutschland

+49 228 343378

Reifenhalle Rheinbach GmbH

Aachener Str. 10A
53359 Rheinbach
Deutschland

+49 2226 17125

Reifen Foöer OHG

Lohhohl 22
53545 Linz am Rhein
Deutschland

+49 2644 80070

Reifen Weinz GmbH

Rottbitzerstr. 42
53604 Bad Honnef
Deutschland

+49 2224 972043

Reifen Friedenburg GmbH & Co. KG

Brandstr. 43
53721 Siegburg
Deutschland

+49 2241 65541

REIFEN DEUER

Zurmaiener Str. 180
54292 Trier
Deutschland

+49 651 23170

Reifen Weber e.K.

Kaiserstr. 1A
54472 Longkamp
Deutschland

+49 6531 7330

Reifen Becker GmbH

Saarstr. 60
54634 Bitburg
Deutschland

+49 6561 96120


Information zur Branche Bereifungen

An vielen Flurförderzeugen, die in Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommen, befinden sich Bereifungen aus Vollgummi. Räder Vollgummi gefertigt, besitzen gegenüber Luftreifen gerade im Werkseinsatz einige Vorteile. Diesen Bereifungen kann zum einen im Gegensatz zu Luftreifen eben genau diese nicht ausgehen. Zum anderen besitzen Bereifungen aus Vollgummi zumindest bei langsamen Rollbewegungen eine hohe Stabilität und dafür sind sie auch gedacht, da ein interner Fahrweg keine Autobahn ist. Die Fertigung von Bereifungen, sowohl Luft- wie Vollgummireifen, fällt in den Bereich der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren. Neben dem Naturkautschuk als Grundlage für Gummiartikel wird in der Industrie vermehrt synthetischer Kautschuk verwendet, der in einigen Bereichen gegenüber dem Naturkautschuk verbesserte Eigenschaften aufweist. So besitzt synthetischer Kautschuk eine höhere Temperaturverträglichkeit. Dies kommt beispielsweise der Bereifung von Gabelstaplern zugute, die im Arbeitsalltag oft sehr hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. So etwa im Winter, wenn zwischen der Werkhalle und dem Werkhof Temperaturunterschiede von 20 oder mehr Grad Celsius bestehen.


©  Itsbetter