Stahl- und Kupfer-Teile direkt verzinnen – Schutz & Lötbarkeit in einem Schritt
Das
Direktverzinnen von Stahl- und Kupferteilen ist ein bewährtes Verfahren zur
Oberflächenveredelung, das sowohl
Korrosionsschutz als auch
gute Lötbarkeit gewährleistet. Dabei wird eine dünne Schicht Zinn auf das Grundmetall aufgebracht – entweder durch
elektrolytisches Verzinnen oder
Schmelztauchverzinnen (auch: Hot-Dip-Tinning).
🔧 Verfahren zur Direktverzinnung
1. Elektrolytisches Verzinnen
-
Aufbringen von Reinzinn mittels Gleichstrom in einem Elektrolytbad
-
Sehr feine, gleichmäßige Schichtstärken (1–15 µm)
-
Ideal für Präzisionsteile, Leiterplatten, Kontaktflächen
2. Schmelztauchverzinnen (Hot-Dip)
-
Tauchen des Werkstücks in flüssiges Zinn (ca. 230 °C)
-
Robustere Zinnschicht (bis 30 µm und mehr)
-
Für größere Teile oder rauere Anforderungen
🧪 Vorbehandlung ist entscheidend
Da Stahl und Kupfer auf ihrer Oberfläche Oxide bilden, ist vor dem Verzinnen eine
gründliche Vorbehandlung notwendig:
-
Entfetten (chemisch oder mechanisch)
-
Beizen (z. B. mit Schwefelsäure, Salzsäure oder Zitronensäure)
-
Aktivieren (z. B. mit Flussmitteln)
-
Spülen und Trocknen
Je nach Werkstoff kann eine
Zwischenschicht (z. B. Nickel) auf Stahl empfohlen werden, um Diffusion und Zinnpest zu verhindern.
📊 Vergleich von Kupfer und Stahl beim Verzinnen
Eigenschaft Kupfer Stahl Haftung von Zinn sehr gut gut (aber Oxidempfindlich) Korrosionsschutz mäßig (Kupfer oxidiert unter Zinn) sehr gut (Zinn schützt vor Rost) Lötbarkeit hervorragend gut Empfohlene Vorbehandlung gering (nur leichtes Beizen) intensiv (Beizen + Aktivierung)
✅ Vorteile des Direktverzinnens
-
🛡️ Korrosionsschutz – besonders bei Stahl
-
🧲 Verbesserte Lötbarkeit – ideal für Elektronik
-
⚙️ Geringe Reibung, gute Leitfähigkeit
-
♻️ Umweltfreundlich & bleifrei möglich
-
💡 Gute Optik (glänzend oder matt)
🏭 Anwendungen
-
Elektro- und Elektronikbauteile (Stecker, Kontakte, Leiterplatten)
-
Befestigungstechnik (Schrauben, Muttern, Klemmen)
-
Blech- und Stanzteile in der Automobil- und Haushaltsindustrie
-
Heizung & Sanitär (Kupferrohre, Fittings)
📝 Fazit
Das
Direktverzinnen von Kupfer- und Stahlteilen ist eine
wirtschaftliche und zuverlässige Methode, um Funktionalität, Lötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Die Wahl des Verfahrens hängt von Werkstückgröße, Anforderung an Schichtdicke und Einsatzgebiet ab.