Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Steuer- und Regelelektronik für bürstenlose DC-Motoren - Impulgeber

Steuer- und Regelelektronik für bürstenlose DC-Motoren, dematek GmbH und Co. KG

dematek GmbH und Co. KG

78652-D Deißlingen
        22 Dauchinger Strasse

+49 7420 920040

+49 7420 9200499

1-Q-Regler 5A, 10A, 16A Richtungsumkehr Kurzschlußbremsung Freigabeanschluß Fehlerausgang Impulsausgang 2-Kanal Strombegrenzung intern einstellbar Anfahrrampe einstellbar Spannungsbereich


Anfrage an Anbieter senden


Beschreibung

Steuer- und Regelelektronik für bürstenlose DC-Motoren (BLDC-Motoren) mit Impulgeber

Bürstenlose DC-Motoren (BLDC-Motoren) sind in vielen Anwendungen die bevorzugte Wahl, da sie effizient, langlebig und leistungsstark sind. Um ihre Funktion zu steuern und zu regeln, wird spezialisierte Elektronik benötigt, die den Motorbetrieb präzise überwacht und anpasst. Ein Impulgeber (Encoder) spielt dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Anwendungen, die eine genaue Positionierung oder Geschwindigkeitsregelung erfordern.

Grundlagen eines bürstenlosen DC-Motors (BLDC-Motors)

  1. Aufbau:
    • Stator: Enthält die Wicklungen, die das Magnetfeld erzeugen.
    • Rotor: Permanentmagnete, die sich im Magnetfeld des Stators drehen.
    • Sensoren: Hall-Sensoren oder Encoder zur Positionsbestimmung.
  2. Funktionsweise:
    • BLDC-Motoren nutzen elektronische Kommutierung, um die Wicklungen des Stators in einer bestimmten Sequenz zu aktivieren, wodurch das Rotor-Magnetfeld in Rotation versetzt wird.

Steuer- und Regelelektronik: Hauptkomponenten

  1. Leistungselektronik:
    • Besteht aus einem 3-Phasen-Wechselrichter, der Gleichstrom in einen Sequenzstrom für den BLDC-Motor umwandelt.
    • Transistoren (z. B. MOSFETs oder IGBTs) schalten den Strom durch die Wicklungen.
  2. Mikrocontroller (MCU):
    • Verantwortlich für die Steuerlogik, PWM-Generierung (Pulsweitenmodulation) und Signalverarbeitung.
    • Führt die Positions- und Geschwindigkeitsregelung durch.
  3. Sensorik:
    • Hall-Sensoren: Erfassen die Rotorposition zur grundlegenden Kommutierung.
    • Impulgeber (Encoder): Liefert hochpräzise Informationen über die Position und Geschwindigkeit.
  4. Regelalgorithmen:
    • Feldorientierte Regelung (FOC): Ermöglicht eine effiziente Drehmoment- und Geschwindigkeitssteuerung.
    • PI- oder PID-Regler: Zur Feinsteuerung von Geschwindigkeit und Position.
  5. Kommunikationsschnittstellen:
    • Ermöglichen die Integration in übergeordnete Steuerungssysteme (z. B. CAN, UART, SPI).

Impulgeber (Encoder) für BLDC-Motoren

Ein Impulgeber ist ein Positionssensor, der Signale liefert, die der Steuerung helfen, die genaue Rotorposition und Geschwindigkeit zu bestimmen.

Arten von Encodern:

  1. Inkrementalgeber:
    • Liefert Signale in Form von Impulsen (A- und B-Kanäle).
    • Ermöglicht die Bestimmung der relativen Position und Geschwindigkeit.
    • Einfach und kostengünstig.
  2. Absolutgeber:
    • Liefert die exakte Winkelposition des Rotors.
    • Unterstützt den Motor auch nach Stromausfall oder Neustart.
    • Höherpreisig, aber präziser.

Funktionsweise mit Impulgeber

  1. Signalverarbeitung:
    • Der Impulgeber erzeugt Rechtecksignale, die von der Steuerungselektronik gelesen werden.
    • Das Signal wird dekodiert, um Geschwindigkeit und Drehrichtung zu ermitteln.
  2. Positionssteuerung:
    • Die Steuerung berechnet den Rotorwinkel basierend auf den Impulsen des Encoders.
    • Präzise Steuerung der Motorposition, z. B. für Robotikanwendungen.
  3. Geschwindigkeitsregelung:
    • Die Steuerung misst die Frequenz der Impulse, um die Drehgeschwindigkeit zu bestimmen.
    • Ein PID-Regler passt die PWM-Signale an, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.

Anwendungen der Impulgeber-Steuerung

  1. Robotik:
    • Exakte Steuerung von Gelenken oder Bewegungen.
    • Positionierungsaufgaben in Servoantrieben.
  2. Industrielle Automatisierung:
    • Förderbänder, Maschinenwerkzeuge und Verpackungsanlagen.
  3. E-Mobilität:
    • Elektrische Fahrräder, Roller und Fahrzeuge profitieren von der präzisen Drehmoment- und Geschwindigkeitssteuerung.
  4. Luft- und Raumfahrt:
    • Steuerung von Stellmotoren in Flugzeugen und Satelliten.

Vorteile der Steuerung mit Impulgeber

  1. Hohe Präzision:
    • Bessere Steuerbarkeit gegenüber Hall-Sensoren allein.
    • Ideal für Anwendungen mit Anforderungen an exakte Bewegungen.
  2. Schnelle Reaktion:
    • Echtzeit-Drehmoment- und Geschwindigkeitsanpassung.
  3. Effizienzsteigerung:
    • Optimierung des Motorbetriebs durch präzise elektronische Kommutierung.
  4. Rückmeldung:
    • Permanente Überwachung des Systemstatus für höhere Zuverlässigkeit.

Herausforderungen und Lösungen

  1. Signalstörungen:
    • Lösung: Verwendung abgeschirmter Kabel und digitaler Filter in der Elektronik.
  2. Kalibrierung:
    • Exakte Kalibrierung des Impulgebers erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  3. Kosten:
    • Hochwertige Encoder und Steuerungselektronik können teuer sein.
    • Lösung: Einsatz kostengünstiger Inkrementalgeber für weniger anspruchsvolle Anwendungen.

Fazit

Die Kombination aus Steuer- und Regelelektronik mit Impulgebern bietet eine präzise und effiziente Möglichkeit, BLDC-Motoren in anspruchsvollen Anwendungen zu steuern. Dank der exakten Rückmeldung und der flexiblen Regelung sind solche Systeme besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Leistung und Präzision erfordern, wie z. B. Robotik, industrielle Automatisierung und Elektromobilität.
Produktparameter

Steuer und Regelelektronik : DC-Motoren bürstenlose

Steuer und Regelelektronik : Richtungsumkehr Kurzschlußbremsung Freigabeanschluß Fehlerausgang Impulsausgang 2-Kanal Strombegrenzung intern einstellbar Anfahrrampe einstellbar Spannungsbereich der Elektronik von 12 bis 48 Volt, Standard 24 V Drehzahl

Bilder

Steuer- und Regelelektronik für bürstenlose DC-Motoren


©  Itsbetter