Abzugsbunker für mineralische Schüttgüter – Dosierte Materialbereitstellung
Ein
Abzugsbunker für mineralische Schüttgüter ist eine spezielle Speicher- und Austragslösung, die der
dosierten Entnahme und
Zwischenlagerung von Materialien wie Kies, Sand, Splitt, Zement oder Recyclingstoffen dient. Er wird häufig als
Pufferzone zwischen Lagerung und Förderung eingesetzt.
🧱 Funktion und Aufbau
-
📥 Bunkerkammer: Aufnahme von mineralischem Schüttgut aus Silos, LKW, Förderbändern
-
⚙️ Austragssysteme: z. B. Schieber, Zellenradschleusen, Dosierschnecken, Vibrationsförderer
-
🧲 Volumenüberwachung: meist mit Füllstandssensoren (Ultraschall, Radar)
-
🏗️ Stabile Bauweise: aus verschleißfestem Stahl oder Beton – oft mit Verschleißschutz (z. B. Hardox)
-
🔧 Wartungsfreundliche Konstruktion, häufig mit Inspektionsöffnungen
📊 Typische technische Merkmale
Merkmal Wertebereich
Bunkervolumen 1 – 100 m³ oder mehr (je nach Ausführung)
Geeignetes Schüttgut 0–64 mm Korngröße (z. B. Sand, Kies, Split)
Austragsleistung von wenigen kg/h bis über 100 t/h
Austragsarten Schwerkraft, mechanisch oder pneumatisch
Material Stahl, Edelstahl, Beton – mit Verschleißschutz
📦 Geeignete Schüttgüter
-
🪨 Kies, Sand, Splitt, Schotter
-
🧱 Kalkstein, Zement, Quarzsand
-
♻️ Mineralischer Bauschutt, Recyclingmaterialien
-
🌋 Schlacke, Asche, Filterrückstände
🎯 Einsatzgebiete
-
🚧 Baustoffindustrie (Betonwerke, Zementwerke)
-
🏭 Schüttgutverarbeitung und -logistik
-
♻️ Recyclinganlagen
-
⚒️ Bergbau, Tagebau
-
🛤️ Bahnverladung, Siloanlagen
✅ Vorteile eines Abzugsbunkers
-
Kontinuierliche Materialversorgung nachgeschalteter Anlagen
-
Pufferung von Schwankungen im Materialfluss
-
Gesteuerte Dosierung und Austragung
-
Vielseitig anpassbar an Fördertechnik und Fördergut
-
Robuste, langlebige Bauweise – auch für abrasive Materialien
📝 Fazit
Ein
Abzugsbunker für mineralische Schüttgüter ist ein essenzielles Bindeglied zwischen Lagerung und Förderung – ideal für alle Branchen, in denen mineralische Rohstoffe verarbeitet, dosiert oder verteilt werden.