Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Firmen typ

Sparkassen Anbieter

Seite 58 von 72

Volksbank Lauterbach-Schlitz e.G.

Bahnhofstr. 19
36341 Lauterbach
Deutschland

+49 6641 1820

Volksbank Altenburg eG

Wallstr. 18
04600 Altenburg
Deutschland

+49 3447 56930

Volksbank Anröchte eG

Obere Kirchstr. 3
59609 Anröchte
Deutschland

+49 2947 97110

Volksbank Arnsberg-Sundern e.G.

Drostenfeld 2-8
59759 Arnsberg
Deutschland

+49 2932 9510

Volksbank Asperg-Möglingen-Tamm eG

Ludwigsburger Str. 1
71696 Möglingen
Deutschland

+49 7141 2480

Volksbank Attendorn eG

Niederste Str. 22
57439 Attendorn
Deutschland

+49 2722 6980

Volksbank Börde-Bernburg eG

Roßstr. 40
39164 Wanzleben
Deutschland

+49 39209 650

Volksbank Büren & Salzkotten eG

Marktstr. 15
33154 Salzkotten
Deutschland

+49 5258 5020

Volksbank Cloppenburg eG

Sevelter Str. 10-14
49661 Cloppenburg
Deutschland

+49 4471 9690

Volksbank Dillingen eG

Wilhelmstr. 2-4
66793 Saarwellingen
Deutschland

+49 6838 90120


Information zur Branche Sparkassen

Sparkassen sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, deren Zweck es ist, innerhalb eines bestimmten Umkreises, etwa einer Gemeinde, einem Landkreis oder eines Zweckverbandes, sichere und verzinsliche Geldanlagen und Kredite anzubieten. Ausnahmen davon sind freie Sparkassen, die keiner Trägerschaft unterstehen. Ursprünglich wurden die Sparkassen im 19. Jahrhundert gegründet, um Menschen mit geringem Einkommen eine Möglichkeit zu geben, Geld anzusparen, um so bei Krankheit besser geschützt zu sein oder das verzinste Kapital diente zur Altersvorsorge. Während in der Vergangenheit die Geschäftstätigkeit auf die Geldanlage beschränkt war, sind heutige Sparkassen sogenannte Universalkreditinstitute, die alle üblichen Bankgeschäfte im Kreditgewerbe mit Unternehmen, Kommunen, institutionellen Kunden und natürlich mit Privatkunden ausüben können. Die Trägerschaft wird schon durch die Bezeichnung deutlich, so etwa Kreissparkasse, Bezirkssparkasse oder Stadtsparkasse. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Banken vor allem dadurch, dass die Erzielung von Gewinn nicht der Hauptzweck ist. Es geht vielmehr um das Gemeinwohl. So werden Gewinne, soweit sie nicht der Sicherheitsrücklage dienen, an den Träger ausgeschüttet oder sie dienen gemeinnützigen Zwecken.


©  Itsbetter