Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 80 von 145

Bahnhof-Apotheke

Poststr. 2
78244 Gottmadingen
Deutschland

+49 7731 72224

Scheffel- Apotheke Micheal Dohm e. K.

Alemannenstr. 5
78315 Radolfzell am Bodensee
Deutschland

+49 7732 2551

See-Apotheke

Hauptstr. 10
78351 Bodman-Ludwigshafen
Deutschland

+49 7773 920023

Apotheke zum Thiergarten e.K.

Wessenbergstr. 28
78462 Konstanz
Deutschland

+49 7531 27051

Dr. Begüm Baskur Apotheke im Seerhein-

Zähringerplatz 9
78464 Konstanz
Deutschland

+49 7531 55672

PIRMIN APOTHEKE e.K.

Mittelzeller Str. 8
78479 Reichenau
Deutschland

+49 7534 998845

Rathaus-Apotheke

Rathausstr. 2
78532 Tuttlingen
Deutschland

+49 7461 94680

Marien-Apotheke

Am Solberg 14
78583 Böttingen
Deutschland

+49 7429 3452

Römer-Apotheke Dr.Eckart-Roderich Sailer e.K.

Königstr. 35
78628 Rottweil
Deutschland

+49 741 1755588

Apotheke Zürn

Rosenstr. 1
78658 Zimmern ob Rottweil
Deutschland

+49 741 31894


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter