Herstellung Porenbeton entsteht aus den reichlich vorhandenen Rohstoffen Quarzsand, Kalk, Zement unter Zugabe von Wasser sowie eines Porenbildners. Hierzu ist der Quarzsand zunächst sehr fein zu mahlen, um später eine hoch tragfähige Porenstruktur.
mit dünnen Zellwänden zu erhalten. Sowohl die Bindemittelkombination aus Kalk und Zement zu etwa gleichen Teilen, als auch die Verwendung von Aluminium als Porenbildner hat sich in vielen Jahrzehnten als optimal herausgestellt. Der Anteil des Porenbildners macht im Durchschnitt aller Rezepturen weniger als 0,05 % der Rohstoffmasse aus und wird inzwischen zu etwa 80% durch Recycling gewonnen. Vergleichbar mit der Reaktion von Hefeteig entsteht bei der Reaktion von Calciumhydroxid mit dem Aluminium Wasserstoff, der für den hohen Porenanteil von bis zu 90 % verantwortlich ist. Bevor Porenbeton seine hohe Festigkeit durch die Dampfhärtung in Autoklaven bei ca. 200 ° Celsius und ca. 12 bar Druck bekommt, werden in einem halbfesten Zwischenstadium die verschiedenen Formate und Profilierungen geschnitten. Die präzise Technik und der Einsatz von gespannten Stahldrähten stellt die hohe Maßgenauigkeit sicher, die in unseren Produktionsstätten deutlich über den Anforderungen der Norm lieg
Europaweit
Wegbeschreibung
** Keine Wegebeschreibung vorhanden **
Parkbeschreibung
** Parkbeschreibung vorhanden **