Eine
CO₂-neutrale Lüftungsanlage ist ein Lüftungssystem, das während des Betriebs keine oder nur so viele CO₂-Emissionen verursacht, wie durch erneuerbare Energien oder CO₂-Kompensation ausgeglichen werden können. Sie spielt eine wichtige Rolle in nachhaltigen Gebäudekonzepten (z. B. Passivhäuser, Effizienzgebäude, Nullenergiehäuser).
🌱 Was bedeutet CO₂-neutral bei Lüftungsanlagen?
CO₂-neutral heißt, dass
kein zusätzlicher Kohlendioxid-Ausstoß in die Atmosphäre erfolgt. Das wird erreicht durch:
-
Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien (z. B. Photovoltaik)
-
Energieeffiziente Bauweise der Anlage (z. B. hocheffiziente Ventilatoren)
-
Wärmerückgewinnung, um Heizenergieverluste zu minimieren
-
CO₂-Kompensation (nur optional, falls Emissionen nicht vollständig vermeidbar sind)
🔧 Typische Merkmale CO₂-neutraler Lüftungssysteme
Merkmal Beschreibung 🌬
Zentrale oder dezentrale Lüftung Beide Varianten sind möglich 🔁
Wärmerückgewinnung (WRG) Rekuperative Systeme mit bis zu 95 % WRG ⚡
Strom aus PV oder Ökostrom CO₂-armer Betrieb der Ventilatoren 🔄
Wärmepumpe-Kombination Heizen und Kühlen mit Umweltwärme 📉
Niedriger Stromverbrauch Hocheffiziente EC-Ventilatoren, Regelung nach Bedarf (CO₂, Feuchte, Präsenz) 🧠
Intelligente Steuerung Bedarfsgesteuerte Lüftung reduziert Energieeinsatz
🏠 Einsatzgebiete
-
Passivhäuser / Effizienzhaus 40/55
-
Bürogebäude mit Nachhaltigkeitszertifikaten (DGNB, LEED, BREEAM)
-
Schulen und Kindergärten
-
Wohngebäude mit Null- oder Plusenergie-Konzept
✅ Vorteile
-
Kein CO₂-Ausstoß im Betrieb
-
Gesundes Raumklima bei minimalem Energieeinsatz
-
Reduzierung von Heizkosten durch Wärmerückgewinnung
-
Wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität im Gebäudesektor
📌 Beispiel: CO₂-neutrale Lüftung mit PV + WRG
-
Photovoltaikanlage auf dem Dach
-
Zentrale Lüftungsanlage mit 90–95 % Wärmerückgewinnung
-
Hocheffiziente EC-Ventilatoren
-
Bedarfsgerechte Regelung nach CO₂-Gehalt
-
Optional: Kombination mit Luft-Wärmepumpe für Nachheizung