Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

DIN/EN-Flansche Baustählen und Edelstahl

DIN/EN-Flansche,Glatte Flanschen,

Marburger Flanschen GmbH

57555-D Brachbach
        4 Industriestr.

+49 2745 92220

+49 2745 922299

Lose Flanschen und Glatte Bunde


Anfrage an Anbieter senden


Beschreibung

DIN/EN-Flansche aus Baustählen und Edelstahl

Flansche nach DIN- und EN-Normen sind essenzielle Verbindungsbauteile in der industriellen Rohrleitungstechnik. Sie ermöglichen eine sichere, stabile und wieder lösbare Verbindung von Rohren, Ventilen oder Apparaten. Die Wahl des Materials – Baustahl oder Edelstahl – hängt von den spezifischen Anforderungen wie Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturfestigkeit ab.

Flanschnormen DIN/EN

Die Fertigung und Anwendung von Flanschen ist durch internationale Normen geregelt. Wichtige Standards sind:
  1. DIN (Deutsches Institut für Normung):
    • Traditionelle deutsche Standards für Flansche.
    • Beispiele: DIN 2576, DIN 2633, DIN 2642.
  2. EN (Europäische Norm):
    • Harmonisierung von Normen innerhalb Europas.
    • Ersetzt viele DIN-Normen.
    • Beispiele: EN 1092-1 (Stahlflansche), EN 1092-2 (Gusseisenflansche).

Materialien: Baustahl und Edelstahl

Baustahl

  • Eigenschaften:
    • Gute mechanische Festigkeit.
    • Kostengünstig und gut bearbeitbar.
    • Geringe Korrosionsbeständigkeit (Schutzbeschichtung erforderlich).
  • Verwendung:
    • Anlagen mit geringem Korrosionsrisiko, z. B. Wasserleitungen, Heizsysteme.
  • Typische Stähle:
    • S235JR (St37): Universell einsetzbarer Baustahl.
    • P265GH: Druckbehälterstahl mit guter Schweißbarkeit.

Edelstahl

  • Eigenschaften:
    • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, besonders gegen Feuchtigkeit und Chemikalien.
    • Hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit.
  • Verwendung:
    • Chemie- und Lebensmittelindustrie, Offshore-Anlagen, Wasseraufbereitung.
  • Typische Edelstähle:
    • 1.4301 (304): Standard-Edelstahl für allgemeine Anwendungen.
    • 1.4404 (316L): Hohe Beständigkeit gegen aggressive Medien (z. B. Salzwasser).

Typen von DIN/EN-Flanschen

  1. Losflansche:
    • Für Anwendungen mit Schweißmuffen oder Linsenköpfen.
    • Flexibel in der Montage.
  2. Schweißflansche:
    • Direkt an das Rohr angeschweißt.
    • Geeignet für hohe Drücke und Temperaturen.
  3. Gewindeflansche:
    • Schraubverbindung mit Gewinde.
    • Keine Schweißarbeiten erforderlich.
  4. Blindflansche:
    • Zum Verschließen von Rohrleitungen.
    • Besonders in Wartungsbereichen verwendet.
  5. Halsflansche:
    • Mit konischer Verlängerung für erhöhte Stabilität.
    • Einsatz bei hohen Belastungen.

DIN/EN-Flansche nach Druckstufen

Flansche sind je nach Anwendungsbereich und Druckanforderung in verschiedene Druckstufen eingeteilt. Beispiele:
  • PN6 bis PN40: Gängige Druckstufen für allgemeine Rohrleitungen.
  • PN63 bis PN400: Hochdruckflansche für industrielle Anwendungen wie Kraftwerke.

Vorteile von Edelstahlflanschen

  1. Korrosionsbeständigkeit:
    • Ideal für aggressive Umgebungen und chemische Medien.
  2. Hygienische Eigenschaften:
    • Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
  3. Lange Lebensdauer:
    • Auch bei extremen Bedingungen.

Wichtige Prüfungen und Zertifikate

  1. Materialzertifikate:
    • EN 10204 (3.1 oder 3.2) für Nachweis der Materialeigenschaften.
  2. Druckprüfungen:
    • Sicherstellung der Dichtheit und Belastbarkeit.
  3. Normkonformität:
    • CE-Kennzeichnung für Flansche nach europäischen Standards.

Typische Anwendungen

  1. Baustahlflansche:
    • Heizungs- und Klimaanlagen.
    • Niederdruck-Wasserversorgungssysteme.
  2. Edelstahlflansche:
    • Chemieanlagen, Lebensmittelproduktion, Öl- und Gasindustrie.
    • Anwendungen mit hohen Anforderungen an Hygiene und Korrosionsschutz.

Pflege und Wartung

  1. Baustahl:
    • Regelmäßige Inspektion auf Korrosion.
    • Oberflächenschutz durch Beschichtungen.
  2. Edelstahl:
    • Reinigung, um Korrosion durch Verschmutzungen zu vermeiden.
    • Überprüfung von Dichtungen und Verbindungen.

Fazit

DIN/EN-Flansche aus Baustahl und Edelstahl sind essenzielle Komponenten für die sichere und effiziente Verbindung von Rohrleitungssystemen. Die Wahl des richtigen Materials und Typs hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie Korrosionsschutz, Temperatur- und Druckbeständigkeit. Während Baustahlflansche eine kostengünstige Lösung für weniger anspruchsvolle Umgebungen bieten, sind Edelstahlflansche die bevorzugte Wahl für korrosive und hygienisch kritische Anwendungen.
Produktparameter

Flansche : DIN/EN

Flansche > Glatte Flanschen

Flansche > Lose Flanschen und Glatte Bunde

Flanschen : DIN 2573

Flanschen : DIN 2576

Bilder

DIN/EN-Flansche


©  Itsbetter