Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 63 von 145

Robert-Koch-Apotheke Elmar Koch und Elke Koch

Amtsstr. 1
67059 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland

+49 621 628535

Victoria-Apotheke

Goerdelerplatz 9
67063 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland

+49 621 519167

Hochfeld-Apotheke

Königsbacher Str. 18
67067 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland

+49 621 556038

Ritter-Apotheke

Dürkheimer Str. 30
67071 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland

+49 621 676513

Einhorn-Apotheke Inh. Ursula Fuhry e.K.

Rathausplatz 11
67227 Frankenthal (Pfalz)
Deutschland

+49 6233 27334

Rhein-Apotheke Inh. Ursula Fuhry e.K.

Speyerer Str. 38
67227 Frankenthal (Pfalz)
Deutschland

+49 6233 27860

West-Apotheke

Heßheimer Str. 23
67227 Frankenthal (Pfalz)
Deutschland

+49 6233 9286

Rochus-Apotheke Michael Becker e.K.

Stettiner Str. 6
67240 Bobenheim-Roxheim
Deutschland

+49 6239 929123

St.-Michael-Apotheke Thomas Gauer e.K.

Marktstr. 2
67246 Dirmstein
Deutschland

+49 6238 616

Donnersberg-Apotheke

Gasstr. 13
67292 Kirchheimbolanden
Deutschland

+49 6352 75350


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter