Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Apotheken Anbieter

Seite 128 von 145

Apotheke am Schwarzen Berge

Ligusterweg 28
38112 Braunschweig
Deutschland

+49 531 322124

Storchen-Apotheke Hedwig Honisch-Trezinski e.

Eichtalstr. 40
38114 Braunschweig
Deutschland

+49 531 504746

Apotheke Broitzemer

Turmstr. 1A
38122 Braunschweig
Deutschland

+49 531 873518

Löwen-Apotheke

Hildesheimer Str. 20
38159 Vechelde
Deutschland

+49 5302 2294

Kranich-Apotheke

Mammutring 5
38226 Salzgitter
Deutschland

+49 5341 61388

Punkt-Apotheke

Schützenplatz 5
38259 Salzgitter
Deutschland

+49 5341 81860

Post-Apotheke Lengede

Bodenstedter Weg 5
38268 Lengede
Deutschland

+49 5344 7477

Apotheken Wolf-Apotheke S. Hille u. A. Werthm

Holzmarkt 19
38300 Wolfenbüttel
Deutschland

+49 5331 2277

Linden Apotheke, Ilona Hoffmann e.K.

Rubensstr. 5
38300 Wolfenbüttel
Deutschland

+49 5331 6003

Leibniz-Apotheke

Leopoldstr. 3
38302 Wolfenbüttel
Deutschland

+49 5331 78689


Information zur Branche Apotheken

In Deutschland haben Apotheken den primären Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Sie sind zwar Teil des Einzelhandel, sind aber gleichzeitig nach dem Apothekengesetz wesentlich strengeren Richtlinien in Bezug auf den Betrieb unterworfen. So darf nur ein approbierter Apotheker eine oder mehrere Apotheken eröffnen, jedoch nicht mehr als 4 Geschäfte insgesamt. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Apotheker dem Allgemeinwohl verpflichtet bleibt. Denn wie der Arzt zählt auch der Apotheker zu den Heilberuflern, dessen Tätigkeit nicht nur auf kaufmännischen Gesichtspunkten basieren soll. Entsprechend ist ebenso die Abgabe der Medikamente von Apothekern im Arzneimittelgesetz geregelt, das unter anderem den Verkauf von apothekenpflichtigen Medikamenten beinhaltet sowie die Abgabe nach Rezept. In der Gestaltung ihrer Geschäftsräume sind die Inhaber von Apotheken frei. Entsprechend groß ist das Angebot an Apothekenbedarf und Einrichtung, wobei in modernen Apotheken beispielsweise mit Kassensystemen gearbeitet wird, die in einer digitalen Bibliothek die vorhandenen Medikamente und deren Wechselwirkung untereinander gelistet haben. Erfolgt der Kauf von verschiedenen Medikamenten durch einen Kunden, die eine negative Wechselwirkung zueinander besitzen, warnt das Kassensystem das Bedienpersonal.


©  Itsbetter