selbstkalibrierendes Laser-Inspektions-System
LaserQC ist das erste selbstkalibrierende Laser-Inspektions-System seiner Art.
LaserQC steigert erheblich den Durchsatz bei Präzisionsblechen, Rohren, Präzisionsschaum, Leder sowie in der Luftfahrt und bei der Produktion von Dichtungen und Folien.
Laser-Inspektions-Systeme von HSM Maschinenvertriebs GmbH
HSM Maschinenvertriebs GmbH
Laser-Art Metallkunst
Laser-Art aus Rostock. Die Laserworks GmbH entwirft Metallkunst in Stäbelow bei Rostock
Laserworks GmbH entwirft Metallkunst in Stäbelow bei Rostock, Kunstobjekte, Skulpturen, Lampen, Brunnen, Möbelstücke, Geländer, Edelstahl, Aluminium, Messing oder Kupfer
LWR Laserworks GmbH Rostock
Widerstandsfähiger Schmuck
Hochverdichtet und dadurch extrem widerstandsfähig gegen chemische und mechanische Umwelteinflüsse.
Discola, Oberfläche ist hochverdichte, erhältlich in vier angesagten Trendfarben, Ansprechendes Design hochwertiger Materialien.
OPTIMARK GmbH
automatisches Laserbeschriftungssystem
Ein Lasersystem automatisiert und rationalisiert Ihre Beschriftungsaufgabe. Die kundenspezifischen Lösungen mit LS-Systemmodulen ermöglichen eine Kostenoptimierung bei bestmöglicher Effizienz.
Laserbeschriftungssystem,Laserbeschrifter,Lasermarker
LS Laser Systems GmbH
Verdeckte Befestigung von Buchstaben mit Easyfix
Distanzhalter Easyfix klein, transparent.
Easyfixhalter zur Befestigung von Buchstaben oder auch zur Schilderbefestigung ohne sichtbare Schrauben, UV-beständig (Material Schraubteil TRP leicht elastisch u.Klebeteil Acryl) wetterfest von -20° bis +40°
STRUCHTRUP GmbH
Unter den Begriff Lasertechnik fallen sowohl das technische Verfahren zur Erzeugung eines Laserstrahls wie auch die verschiedenen Anwendungsbereiche des Laserstrahls. Die Lasertechnik kommt sowohl im privaten Bereich, etwa ein CD-Spieler oder ein Laserpointer, wie auch in der Industrie und im Gewerbe zur Anwendung. So wird die Lasertechnik beispielsweise für Beschriftungen von Bauelementen genutzt oder für trennende, umformende oder verbindende Verfahren. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind
Entfernungsmessgeräte oder ein Laserskalpell in der operativen Medizin. Die Lasertechnik wurde in ihrer Grundform bereits 1916 von Albert Einstein beschrieben. Der erste reale
Laser wurde im Jahr 1960 von Theodore Maiman hergestellt. Seit dieser Zeit ergaben sich in diesem Bereich immer neue Entwicklungen, die die Anwendungsmöglichkeiten erweiterten und verbesserten.