Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Dichtungen Produkte

Seite 7 von 10

Positioniersysteme

Positioniersysteme für den Einsatz im Vakuum, UHV edition MS30 - 8mm, 18mm, 30mm

mechonics ag

Labor Plattenpresse

Labor-Plattenpressen, Richard Hess MBV GmbH

Richard Hess MBV GmbH

Abstreifer / Wiper

WIPER,Dichtungen von Beku GmbH

BEKU Dichtungselemente GmbH

Der HPPZ-S findet Anwedung beim Ein-/ Pressen, Stnzen, Prägen, Nieten und Tiefziehn.
Er verfügt über einen großen rein pneumatishen Gesamthub und zusätzlich (innerhalb dieses Hubes) über einen hyraulisch übersetzten Krafthub. Der Hub ist kundenspezifisch.

Hydropneumatischer Powerzylinder , Powerzylinder, Kraftzylinder

Somatec

O-Ringe nach ISO 3601 und Elastomerdichtungen in allen gängigen Werkstoffen

O-Ringe von C. Otto Gehrckens GmbH Co. KG

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG

Kombinierte Teile mit Mikrofaser, Velour, Folie und Filz von Ewald Schaumstoffe GmbH & Co. KG

Kombinierte Teile mit Mikrofaser von Ewald Schaumstoffe GmbH Co. KG

Ewald Schaumstoffe GmbH & Co. KG

Lösungen aus Schaumstoff von Ewald Schaumstoffe GmbH & Co. KG

Schaumstoff von Ewald Schaumstoffe GmbH Co. KG

Ewald Schaumstoffe GmbH & Co. KG

PWTR Stützrollen

PWTR DALE Handelsgesellschaft mbH

DALE Wälzlager GmbH

Stanzmesser mit auswechselbaren Schneiden.
Zu jedem Stanzmesser gehört ein eingebauter Auswerfer sowie 5 Satz Ersatzschneiden, Ersatzschrauben und dass dazugehörige Werkzeug.

Stanzmesser,Dummbbell Stanzmesser ,garantiert hochgenaue Prüfstäbe

Richard Hess MBV GmbH

selbstkalibrierendes Laser-Inspektions-System

Formmessung und 100% Kontrolle nach dem Laserschneiden, Stanzen, Schneiden, Nibbeln und Wasserstrahlschneiden

MaSuB GmbH



Als Dichtung wird ein technisches Element bezeichnet, das ungewollte Übergänge von Stoffen von einem begrenzten Raum in einen anderen Raum verhindern soll. Ein Alltagsbeispiel ist etwa das Fahrradventil, das verhindern soll, dass Luft aus dem Fahrradreifen entweicht. Je nachdem, ob zwischen den Dichtelementen direkter Kontakt besteht, wird zwischen berührungslosen und sich berührenden Dichtungen unterschieden. Weiter unterscheidet man Dichtungen danach, wie sich die Dichtelemente zueinander verhalten – ob sie statisch sind (bewegungslos), rotatorisch (drehend) oder translatorisch (sich geradlinig bewegend). Dichtungen spielen in nahezu allen technischen Feldern eine große Rolle, etwa im Hochbau und Tiefbau, im Maschinenbau und Anlagenbau und in der Chemie.


©  Itsbetter